Vision - Kladde
Der Kleidermarkt ist ein einzigartiges Konzept, das die traditionelle Modeindustrie revolutioniert und eine nachhaltige Alternative schafft. Statt der herkömmlichen "Verwenden und Wegwerfen"-Kultur folgt der Kleidermarkt einem zirkulären Ansatz. Hier steht die Idee im Vordergrund, Kleidungsstücke zu tauschen, zu verkaufen oder zu kaufen, um ihnen ein neues Leben zu geben, ohne dabei unnötigen Abfall zu produzieren.
Die Plattform des Kleidermarkts stellt sicher, dass jedes einzelne Kleidungsstück eine Chance bekommt, weiter genutzt zu werden. Dieser innovative Ansatz hackt förmlich das lineare System der Textilindustrie und verwandelt es in einen Kreislauf, bei dem Kleidung aus lokalen Kleiderschränken zirkuliert und somit Kleidungsabfälle bekämpft werden.
Die Vision hinter dem Kleidermarkt besteht darin, zirkuläre Konsumgewohnheiten zu entwickeln und die "Verwende und werfe weg"-Kultur durch nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zu ersetzen. Dabei wird das Beste aus den vorhandenen Ressourcen genutzt, und die Idee des "Neu für einen selbst"-Gefühls beim Tragen von Kleidung rückt in den Fokus.
Die Hintergründe für diese Veränderung sind alarmierend. Die schnelle und billige Mode führt zu einer Überproduktion, die zu einer enormen Menge an Kleidungsabfällen und somit zu einem Klimasünder wird. Jährlich werden Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen, wovon nur ein geringer Teil recycelt oder wiederverwendet wird.
Durch den Kleidermarkt und ähnliche zirkuläre Recycling-Plattformen soll dieser Trend umgekehrt werden. Die Idee ist es, die Herstellung neuer Textilfasern zu reduzieren, die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern und den Verbraucher über umweltfreundliche Alternativen zu informieren. Dabei wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, gebrauchte Kleidung zu tragen und den Wegwerfgedanken zu überwinden.
Die Mission des Kleidermarkts besteht darin, die Modeindustrie zu revolutionieren und eine Lösung für das globale Problem der Textilverschwendung zu bieten. Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft und dem Kampf gegen Kleidungsabfälle möchten sie die Art und Weise, wie wir Mode konsumieren, verändern und zu einem nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Konsum beitragen.
Insgesamt steht der Kleidermarkt als Symbol für eine Bewegung, die sich gegen die Verschwendung und Umweltbelastung der Modeindustrie stellt. Indem Menschen gebrauchte Kleidung tauschen, verkaufen und kaufen, werden sie zu einem wichtigen Teil dieser zirkulären Veränderung, die ein nachhaltiges und umweltbewusstes Bewusstsein fördert. Es geht darum, den Lebenszyklus der Kleidung zu verlängern, ihre Herstellung zu reduzieren und gemeinsam eine positive Veränderung zu bewirken
---
Mach mit bei Hamburgs größter Kleiderparty und werde Teil der Kleidungsrevolution!
Jeden Samstag von 13:00 bis 20:00 Uhr vor der Rindermarkthalle St. Pauli findet der Kleidermarkt statt, bei dem du coole, vintage & second-hand Kleidung zum Wohle der Umwelt von über 80 privaten Ständen kaufen oder Teile tauschen kannst. 💗
Wenn du deine eigenen Teile selbst verkaufen möchtest, hast du die Möglichkeit, einen eigenen Stand zu buchen und deine aussortierten Stücke mit einem fertigen Kleiderständer mit Bügeln zu präsentieren. So verdienst du Geld mit deiner Kleidung und gibst ihr ein neues Leben. ♻️💕
Der Kleidermarkt zeichnet sich durch seine Einfachheit und das zirkuläre Geschäftsmodell aus. Hier erhält jede Kleidung einen Wert, und es ist der einfachste Second-Hand-Markt des Landes. Für Besucher bietet der Kleidermarkt eine schier unendliche Auswahl an einzigartigen Second-Hand-Schätzen, und du kannst nach Herzenslust stöbern, ohne Eintritt bezahlen zu müssen. Von trendy High-Street-Mode über einzigartige Vintage-Stücke bis hin zu hochwertigen Markenartikeln - der Kleidermarkt bietet eine breite Auswahl! 💗
Das Ziel des Kleidermarkts ist es, alle gebrauchten Kleidungsstücke zirkulieren zu lassen und gegen die Verschwendung von Kleidung anzukämpfen. Hier kannst du deinen Kleiderschrank nachhaltig erneuern und deine gebrauchte Kleidung loswerden, ohne Abfall zu erzeugen. Die Plattform basiert auf einem Kreislaufprinzip, bei dem alle Kleidungsstücke ihren Platz finden und neues Leben erhalten. Durch dieses Vorgehen wird die etablierte Bekleidungsindustrie "gehackt" und ein lineares System in ein zirkuläres umgewandelt. Das ultimative Ziel besteht darin, Kleidungsverschwendung zu bekämpfen und allen Kleidungsstücken ein neues Leben zu schenken. Denn das Nachhaltigste ist es, Kleidungsstücke zu zirkulieren - genau so, wie sie sind.
Komm vorbei und sei Teil dieser einzigartigen Kleiderparty! Zusammen können wir gegen die Kleidungsverschwendung kämpfen und unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Der Kleidermarkt ist nicht nur eine Möglichkeit, nachhaltig einzukaufen, sondern auch ein Ort des gemeinsamen Engagements für die Umwelt und unsere Kleidung. Lasst uns die Kleidungsrevolution vorantreiben und den Weg zu einer zirkulären und umweltbewussten Modeindustrie ebnen! ♻️💕